Eine dicke Pfahlwurzel, die sich etwas nach oben erweitert und von dort aus in aufrechte Zweige aufspaltet, jede Knolle
ca. 4 cm ∅. Internodien grau und weich, später orange und glänzend, 10-18 mm lang.
Blätter mit kopfsteinförmigen Blasenzellen mit einer kurzen zur spitze zeigenden Papille. Die Papillen verlängern sich zur Spitze hin wo sie ein schlankes Borstenbündel bilden, das seitlich an ihren Basen befestigt sind und mit zunehmendem Alter orange werden.
Die Blätter sind 10-20 mm lang und 2-4 mm breit und dick. Die Blütenstiele (Pedicels), haben Papillen die nach oben zeigen, 10-15 mm lang, in Kultur länger. Der Kelchboden mit längeren Papillen als die auf dem Blütenstiel, die nach oben oder seitlich gebogen sind, Blütenblätter violett-rosa, mit einen streifen in der Mitte, Staubblätter in einem zentralen, unauffälligen Kegel, der später zu einer Röhre wird. Blütendurchmesser ca. 24-30 mm.
Fruchtkapseln 5 fächrig, mit fast vollständigen Deckmembranen, Schließkörperchen geteilt, manchmal von der basalen Split der Klappe getrennt, geschlossen 6,5 mm ∅.
Ökologie in Schiefer, oft in offenen Räumen in Renosterbosveld, Niederschlag hauptsächlich im Winter;
Bezirk Caledon, Montagu, Robertson, Swellendam, WC,
Anmerkung: Die Art überlebt in Überresten von Renosterbosveld in einem ziemlich großen Gebiet, ist aber von der Landwirtschaft bedroht. Im Habitat sieht sie ähnlich aus wie T. occidentale.
Consectetur adipiscing elit. Inscite autem medicinae et gubernationis ultimum cum ultimo sapientiae comparatur.
Mihi quidem Antiochum, quem audis, satis belle videris attendere. Hanc igitur quoque transfer in animum dirigentes.
Tamen a proposito, inquam, aberramus. Non igitur potestis voluptate omnia dirigentes aut tueri aut retinere virtutem.